PowerLab unterstützt TenneT-Mitarbeitende dabei, innovative Projekte im Kerngeschäft zu validieren und zu skalieren. Diese Projekte können sich sowohl auf neue Energietechnologien als auch auf neue Services oder Geschäftsmodelle beziehen. Das PowerLab-Programm bietet Zugang zu Finanzierung, Coaching, unternehmerischen Prozessen, einem großen Expertennetzwerk sowie der Aufmerksamkeit der Führungsebene. Akzeptierte Teams haben die Möglichkeit, ihre Projekte schnell zu testen, Prototypen zu entwickeln und anschließend für eine langfristige Unterstützung zu pitchten. Ziel des PowerLabs ist es, die Umsetzung von Projekten in unserer Organisation zu erleichtern und zu beschleunigen.
In einer Welt, die sich rasant verändert und in der sich Kundenbedürfnisse sowie Technologien schneller denn je weiterentwickeln, muss TenneT sicherstellen, dass neue Chancen genutzt und innovative Ideen erkannt werden. So stärken wir unser Kerngeschäft und erhöhen die Zufriedenheit unserer Kunden. Gleichzeitig ist es entscheidend, unseren besten Talenten bei TenneT den Raum zu geben, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.
Für detaillierte Informationen zum Zugang zum PowerLab, unseren Tools und Methodiken, schreibt uns eine E-Mail an powerlab@tennet.eu.
Wir suchen Projekte, die relevante Probleme und Bedürfnisse sowohl unserer Kunden als auch unserer internen Prozesse adressieren. Egal, ob euer Projekt unsere Betriebsabläufe grundlegend verbessert oder neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle erforscht – es sollte das Potenzial haben, in mehreren Bereichen unseres Unternehmens skaliert zu werden.
Es spielt keine Rolle, ob sich euer Projekt noch in einer frühen Phase befindet oder ob ihr bereits aktiv an der Umsetzung arbeitet – entscheidend ist, dass euer Team die nötige Motivation und Neugier mitbringt.
Bei Fragen oder Unsicherheiten, ob euer Projekt zum Programm passt, könnt ihr euch gerne unter powerlab@tennet.eu an uns wenden.
PowerLab ist ein unternehmensweites Programm, das allen TenneT-Mitarbeitenden mit unternehmerischem Denken offensteht. Es richtet sich jedoch vor allem an diejenigen, die an einem Projekt arbeiten oder eine Idee entwickeln und diese beschleunigen und realisieren möchten.
Ein Team (bis zu vier Personen) ist zwar bevorzugt aber nicht zwingend erforderlich. In einem Team kannst du die Projektaufgaben aufteilen und verschiedene Fähigkeiten bündeln, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Deshalb ermutigen wir dich, nach weiteren Teammitgliedern zu suchen. Dennoch sind auch Einzelbewerbungen willkommen und wir unterstützen dich dabei, eine passende Teamstruktur zu finden.
Zu Beginn zählt vor allem eure Motivation, zu lernen und euer Projekt erfolgreich umzusetzen. In späteren Phasen unterstützen wir euch dabei, die passenden Teammitglieder zu finden, falls das Team noch nicht vollständig ist, um ein starkes Team aufzubauen, das alle wichtigen Fähigkeiten abdeckt.
Wenn du und dein Team die nötige Neugier und Motivation mitbringt, ist es egal, ob ihr euch noch in der Ideenphase befindet oder bereits aktiv an der Umsetzung arbeitet. Wichtig ist, dass ihr das Problem, das ihr lösen möchtet, klar benennen könnt und schon einen Lösungsansatz verfolgt. Der Nutzen für unsere internen oder externen Kunden sollte ebenfalls verständlich dargestellt werden können. Wenn ihr bereits einen Proof of Concept entwickelt habt und diesen bei der Bewerbung präsentieren könnt, ist das natürlich ein Plus. Dennoch sind Projekte in jeder Phase willkommen!
Nein, ein Businessplan ist für die Bewerbung nicht erforderlich. Auf unserer Webseite könnt ihr das Bewerbungsformular einsehen.
Ein Projekt oder eine Projektidee, das ein Problem für TenneT lösen kann. Wenn das Projekt bereits einem Manager bekannt ist und von diesem unterstützt wird, ist das ein Plus.
Die akzeptierten Teams starten in die erste Phase des PowerLab-Programms. Während dieser Zeit bleiben die Teammitglieder in ihrer aktuellen Position und müssen nicht umziehen, da das Programm in Teilzeit stattfindet. Das PowerLab-Team stimmt sich mit den Vorgesetzten der Teammitglieder ab, um zu klären, wie viel Zeit für das PowerLab-Projekt aufgewendet werden kann, beginnend mit einem Minimum von 20 % (ein Tag pro Woche). Das Programm bietet den Teams Coaching, Expertenfeedback, ein sicheres Lernumfeld, schnelle Entscheidungswege, die Aufmerksamkeit der Führungsebene und Zugang zu Entscheidungsträgern für die erste Finanzierung.
Im PowerLab durchläufst du drei Phasen: Explore, Develop und Establish. Abhängig vom Reifegrad deines Projekts kannst du entweder in der Explore- oder in der Develop-Phase starten. Das PowerLab-Kernteam unterstützt dich dabei, die für dich passende Einstiegsphase zu bestimmen.
In der Explore-Phase validierst du die Problemstellung und beweist, dass sie für TenneT relevant ist. Diese Phase beginnt mit dem Bootcamp – einem dreitägigen Workshop (wenn möglich: vor Ort) – in dem alle offenen Fragen zu deinem Projekt geklärt und Maßnahmen zur Beantwortung definiert werden. Am Ende des Workshops pitchst du dein Projekt und die benötigten Ressourcen vor einer Jury, die entscheidet, ob dein Projekt in die nächste Phase übergeht.
In der Develop-Phase entwickelst du einen Prototyp deiner Lösung, testest ihn mit potenziellen internen oder externen Nutzern und holst dir wertvolles Feedback ein.
Sowohl die Explore- als auch die Develop-Phase enden mit dem Decision Day, an dem du die Entscheidungsträger davon überzeugst, dein Projekt langfristig bei TenneT zu etablieren und es mit zusätzlichen Mitteln und Ressourcen zu unterstützen.
Deine aktuelle Position bleibt von deiner Teilnahme am PowerLab unberührt. Es gibt keine Anpassungen an deinem Gehalt, deinen Benefits oder deinem Vertrag. PowerLab lässt sich problemlos in deinen Arbeitsalltag integrieren und erfordert maximal 20 % deiner regulären Arbeitszeit. Da diese Zeit überwiegend für ein Projekt genutzt wird, an dem du ohnehin arbeitest, hilft dir PowerLab, deine Arbeit zu fokussieren, Abläufe zu optimieren und mittelfristig Zeit zu sparen. Diese Vereinbarung wird in Abstimmung mit deinem Vorgesetzten getroffen, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
Sobald du dich entschieden hast, dich beim PowerLab zu bewerben, solltest du deinen Vorgesetzten informieren und mit ihm abstimmen, ob du mindestens 20 % deiner Arbeitszeit deinem PowerLab-Projekt widmen kannst. Wenn dein Projekt ausgewählt wird, unterstützen wir dich dabei, die Details zu klären und gemeinsam mit dir und deinem Vorgesetzten abzustimmen, wie viel Zeit und Ressourcen du für das PowerLab aufbringen kannst, um die Auswirkungen auf das laufende Tagesgeschäft so gering wie möglich zu halten. Ideen und Projekte, die bereits von einem Manager unterstützt werden, haben höhere Chancen akzeptiert zu werden.
Beachte jedoch, dass deine Bewerbung nicht automatisch bedeutet, dass du direkt im PowerLab starten kannst, da unser Auswahlverfahren noch durchlaufen werden muss.
Nein, bis auf das dreitägige Bootcamp werden sämtliche Workshops und Coaching-Sessions auch remote angeboten. Ein Umzug ist nicht notwendig.
Die Teilnahme am PowerLab erfolgt projektbasiert und sollte während deiner regulären Arbeitszeit stattfinden. Wir unterstützen dich dabei, mit deinem Vorgesetzten die genauen Arbeitsbedingungen abzustimmen (z.B.: Vollzeit, jedoch mindestens ein Tag pro Woche, also 20 % deiner Arbeitszeit sind Mindestanforderung).
Viele der eingereichten Projekte sind ohnehin eng mit dem bestehenden Arbeitsbereich der Mitarbeitenden verbunden. In solchen Fällen hilft das Programm dabei, die Teams effektiver und effizienter zu machen, was letztlich euren Erfolg steigert. Sollte jedoch jemand deine Position vorübergehend übernehmen müssen, gib dies bitte in deiner Bewerbung an. Wenn dein Projekt ausgewählt wird, stimmen wir mögliche Regelungen gemeinsam mit deinem Vorgesetzten ab.
Wenn ein Projekt langfristig erfolgreich ist und für TenneT neue Einnahmen, Kosteneinsparungen, Gewinne und/oder Kunden generiert, ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden, die das Projekt gestartet und mit viel Einsatz vorangetrieben haben, von diesem Erfolg profitieren. Wir möchten, dass du diese Reise anführst und gemeinsam mit deinem Projekt wächst.
Wenn das Team sein Projekt durch Kundeninterviews oder andere Methoden als nicht umsetzbar validiert, ermutigen wir es, die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen. Schnell zu erkennen, dass ein Projekt im Markt nicht realisierbar ist, wird als Erfolg gewertet, nicht als Scheitern. Das Start-up-Umfeld folgt dem Prinzip „smart scheitern oder schnell skalieren“, wobei das Lernen aus nicht erfolgreichen Projekten entscheidend für den Erfolg zukünftiger Vorhaben ist. Wir möchten diese Denkweise nicht nur in unserem Programm, sondern für alle TenneT-Mitarbeitenden fördern und freuen uns, wenn du dich mit einer neuen Idee beim PowerLab bewirbst.
Im PowerLab folgt jedes Team einer individuellen Projektstruktur oder „Reise“. In enger Abstimmung mit ihrem Coach legen die Teams die Termine für das Bootcamp sowie für die KickOff-, MidTerm- und WrapUp-Workshops und den Decision Day fest. Ansatz und Inhalte der zentralen Workshops und Coaching-Sitzungen werden flexibel an die spezifischen Bedürfnisse des Teams und den Reifegrad des Projekts angepasst.
Durch diese individuelle Herangehensweise bietet PowerLab maximale Flexibilität, während alle bewährten Unterstützungsangebote weiterhin gewährleistet werden. Gleichzeitig bleibt die Einhaltung grundlegender Vorgaben zu Prozessen, Phasendauer und zentralen Meilensteinen essenziell, um sicherzustellen, dass alle gesetzten Ziele erreicht und die erwarteten Ergebnisse erfolgreich umgesetzt werden.
Nach Erhalt der Bewerbung prüft ein Gremium aus bereichsübergreifenden Expertinnen und Experten sowie das PowerLab-Kernteam alle Projekte und entscheidet, welche in die engere Auswahl kommen. Die ausgewählten Teams werden benachrichtigt und zur ersten Phase des PowerLab-Programms eingeladen – entweder Explore oder Develop, je nach Reifegrad des Projekts.
Die generellen Kriterien umfassen unter anderem:
Das Team: Haben die Teammitglieder die richtige Vision, Motivation, das nötige Wissen und die Expertise, um ihr Projekt voranzutreiben?
Die Herausforderung: Spricht das Projekt konkrete (interne) Nutzer oder Kunden mit echten Bedürfnissen an?
Das Projekt: Ist die vorgeschlagene Lösung umsetzbar und tragfähig, und hat sie das Potenzial, eine bessere Alternative zu bestehenden Lösungen zu schaffen?
Strategische Passung: Wäre TenneT ein geeigneter Partner, um das Projekt erfolgreich zu machen und es gegen potenzielle Wettbewerber zu behaupten?
Die in der Bewerbung als Hauptmitglied angegebene Person wird telefonisch oder per E-Mail benachrichtigt.